Sofortkontakt zur Kanzlei
AHS Rechtsanwälte
Aktuelle News
 

Die Betriebsvereinbarung im Unternehmen

Definition, Beschluss und Inhalt einer Betriebsvereinbarung

Die Betriebsvereinbarung ist ein weitverbreitetes Institut, das auf eine Vielzahl von Arbeitsverhältnissen Anwendung findet. Dabei kann eine Betriebsvereinbarung nicht alle Bereiche in einem Arbeitsverhältnis zwingend regeln. Der folgende Beitrag zeigt den möglichen Regelungsbereich von Betriebsvereinbarungen auf und erläutert dabei, für welche Arbeitnehmer die Bestimmungen aus einer Betriebsvereinbarung überhaupt gelten. Dabei wird erklärt, welche Regelung vorrangig ist, wenn neben einer Betriebsvereinbarung sowohl der Arbeitsvertrag, als auch noch ein Tarifvertrag auf das Arbeitsverhältnis anwendbar sind und unterschiedliche Regelungen enthalten.

Was ist eine Betriebsvereinbarung?

Die Betriebsvereinbarung wird zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat als Vertreter der Arbeitnehmerseite eines Unternehmens geschlossen. Im öffentlichen Dienst schließt der Personalrat mit der Dienststelle eine, der Betriebsvereinbarung vergleichbare Dienstvereinbarung. Diese beiden Akteure (Arbeitnehmervertreter eines Betriebs und der Arbeitgeber) verhandeln die einzelnen Punkte aus der vertraglich geschlossenen Vereinbarung . Deshalb wird die Betriebsvereinbarung auch "kleine" Kollektivvereinbarung genannt.

Die Betriebsvereinbarung muss dann von beiden Vertragsparteien schriftlich unterschrieben werden und soll sodann öffentlich im Betrieb ausgehängt werden. Die Kündigung einer Betriebsvereinbarung kann dann mit einer Frist von drei Monaten (oder der speziell vereinbarten Frist) vollzogen werden.

Der Betriebsrat hat grundsätzlich ein Mitbestimmungsrecht insbesondere in allen sozialen Angelegenheiten des Betriebs, vgl. § 87 Abs. 1 BetrVG .

Nur der Betriebsrat eines Unternehmens kann eine verbindliche Betriebsvereinbarung abschließen, die für alle (oder einzeln festgelegte) Arbeitnehmergruppen Geltung erlangt. Dabei muss auch zwischen dem Betriebsrat eines Betriebs , dem Gesamtbetriebsrat des Unternehmens und dem Konzernbetriebsrat des Konzerns unterschieden werden.

Beschlussfassung im Betriebsrat

Für eine wirksame Betriebsvereinbarung ist eine Beschlussfassung im Betriebsrat (Abstimmung) erforderlich.

Nur ein ordnungsgemäß zustande gekommener Beschluss durch einen beschlussfähigen Betriebsrat kann schlussendlich zu einer wirksamen Betriebsvereinbarung führen. Hierbei sind insbesondere die folgenden Voraussetzungen zu beachten.

Der Betriebsrat ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Betriebsratsmitglieder an der Abstimmung gemäß § 33 Abs. 2 BetrVG teilnimmt. Ist ein Mitglied des Betriebsrats an der Beschlussfassung verhindert, ist es gemäß § 25 Abs. 1 Satz 2 BetrVG durch ein Ersatzmitglied zu vertreten. Wenn ein Mitglied in seinem Arbeitsverhältnis individuell und unmittelbar betroffen ist, darf es an der Beratung und Beschlussfassung dieses Tagesordnungspunktes nicht teilnehmen.

Wichtig ist, dass die Mitglieder rechtzeitig und unter Mitteilung der konkreten Tagesordnungspunkte zur Betriebsratssitzung gemäß § 29 Abs. 2 Satz 3 BetrVG geladen wurden. Wenn ein Tagesordnungspunkt bei der Ladung nicht hinreichend bestimmbar genannt wurde, kann der Betriebsrat nur dann einen wirksamen Beschluss hierüber fassen, wenn alle Mitglieder rechtzeitig zur Sitzung geladen wurden und das beschlussfähige Gremium einstimmig sein Einverständnis erklärt, den Beratungspunkt in die Tagesordnung aufzunehmen und darüber zu beschließen.

Die Beschlüsse im sachlichen Zuständigkeitsbereich des Betriebsrats werden grundsätzlich mit einfacher Mehrheit , also der Mehrheit der Stimmen der in der Betriebsratssitzung anwesenden Mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt.

Die beschlossenen Betriebsvereinbarungen müssen schriftlich fixiert und vom Arbeitgeber und dem Betriebsratsvorsitzenden auf einer Urkunde unterzeichnet werden.

Geltungsbereich – für wen gilt die Betriebsvereinbarung?

Grundsätzlich gilt die Betriebsvereinbarung zunächst für alle Arbeitnehmer eines Betriebs, für den die Betriebsvereinbarung abgeschlossen wurde (= Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung ). Hierbei ist es auch unerheblich, ob der Arbeitnehmer den jeweiligen Betriebsrat selbst gewählt hat oder nicht. Die Vereinbarung gilt dann unmittelbar und zwingend für die betroffenen Arbeitnehmer. Unabhängig davon, ob das Arbeitsverhältnis bei Abschluss der Betriebsvereinbarung bereits bestanden hat oder der Arbeitsvertrag explizit darauf Bezug nimmt. Die Vertragsparteien können aber auch vereinbaren, dass die Betriebsvereinbarung nur für bestimmte Arbeitnehmergruppen gilt ; beispielsweise nur den Verkauf, nur die Auszubildenden oder nur Arbeitnehmer, die seit über zehn Jahren im Betrieb beschäftigt sind. (Natürlich nur, sofern dabei das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht beachtet wird, das eine willkürliche Ungleichbehandlung ausschließt.)

Wenn im Unternehmen mehrere Betriebsräte vorhanden sind, dann ist ein Gesamtbetriebsrat zu bilden, vgl. § 47 Abs. 1 und 2 BetrVG . Der Gesamtbetriebsrat ist für alle Belange zuständig, die das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe betreffen und die nicht durch die einzelnen Betriebsräte innerhalb der einzelnen Betriebe geregelt werden können. Darüber hinaus ist der Gesamtbetriebsrat aber auch für die Betriebe zuständig, die keinen eigenen Betriebsrat haben, vgl. § 50 Abs. 1 BetrVG . Bei mehreren (Gesamt-)betriebsräten innerhalb eines Konzerns mit mehreren Unternehmen, kann auch ein Konzernbetriebsrat gebildet werden, vgl. § 54 Abs. 1 BetrVG . Die Vereinbarung, die der Gesamt- oder der Konzernbetriebsrat innerhalb seiner Zuständigkeit abschließt, gilt dann ebenfalls für alle Arbeitnehmer, die in den Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung fallen.

Leitende Angestellte gelten nach § 5 Abs. 3 BetrVG nicht als Arbeitnehmer im Sinne des BetrVG. Deshalb sind die Regelungen einer Betriebsvereinbarung grundsätzlich nicht auf die leitenden Angestellten anwendbar.

Was regelt die Betriebsvereinbarung?

Die Betriebsvereinbarung regelt in erster Linie alle Angelegenheiten, in denen der Betriebsrat ein gesetzliches Mitbestimmungsrecht hat. Das sind vor allem soziale Angelegenheiten , vgl. § 87 Abs. 1 BetrVG . Hierunter fallen zum Beispiel die Grundsätze zur Urlaubsplanung innerhalb des Betriebs, aber auch Angelegenheiten wie technische Überwachungseinrichtungen zur Arbeitszeiterfassung , die Internetnutzung am Arbeitsplatz, die betriebliche Pausenregelung, die Arbeitskleidung oder Maßnahmen zur Arbeitssicherheit.

Weiterhin hat der Betriebsrat in bestimmten wirtschaftlichen Angelegenheiten ein gesetzliches Mitbestimmungsrecht. Hierunter fällt die Mitbestimmung bei Betriebsänderungen mit Anspruch auf Erstellung eines Sozialplans, wenn die Betriebsänderung mit erheblichen Nachteilen für die Arbeitnehmer verbunden ist (zum Beispiel eine Schließung mit betriebsbedingter Kündigung ), vgl. §§ 111 ff. BetrVG .

Angelegenheiten, für die es bereits eine abschließende gesetzliche oder tarifliche Regelung gibt, können grundsätzlich nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein. Eine Ausnahme besteht aber dann, wenn der Tarifvertrag , der auf den Betrieb anwendbar ist, eine sogenannte Öffnungsklausel enthält und abweichende Regelungen ausdrücklich zulässt. In Bezug auf einen Tarifvertrag sind grundsätzlich auch solche Angelegenheiten ausgeschlossen, die zwar nicht abschließend geregelt sind, aber üblicherweise durch einen Tarifvertrag geregelt werden könnten und bei denen der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht hat (insbesondere das individuelle Arbeitsentgelt). Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gilt diese Vereinbarungssperre in der Praxis jedoch nicht, wenn es sich um eine Angelegenheit handelt, die gesetzlich oder tariflich nicht abschließend geregelt ist und bei der der Betriebsrat ein gesetzliches Mitbestimmungsrecht hat (also kollektive Mitbestimmungsrechte).

Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag und Arbeitsvertrag

Häufig kommt es vor, dass Arbeitnehmer bestimmte Rechte oder Pflichten haben, die sich sowohl aus dem Arbeitsvertrag, einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergeben. Wenn die Bestimmungen unterschiedlich sind, dann werden Widersprüche über die sogenannte Normenkollision im Arbeitsrecht gelöst. Hierbei ist vor allem das Günstigkeitsprinzip von Interesse.

Demnach ist eine abweichende Regelung im Arbeitsvertrag nur dann anwendbar, wenn sie eine, für den Arbeitnehmer günstigere Rechtslage darstellt. Deshalb gilt für den Arbeitnehmer im Zusammenspiel mit Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarung im Ergebnis immer die objektiv günstigere Bestimmung .

Zwischen Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung gilt das Günstigkeitsprinzip wegen § 77 Abs. 3 BetrVG nur eingeschränkt, wenn es sich um Arbeitsentgelte oder sonstige Arbeitsbedingungen handelt. Hier ist der Tarifvertrag zwingend und kann ohne ausdrückliche vertragliche Vereinbarung auch dann nicht wirksam durch das Günstigkeitsprinzip verdrängt werden, wenn es sich um eine, für den Arbeitnehmer günstigere Regelung handelt. Das gleiche gilt (s.o.) zwischen Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung, wenn ein Tarifvertrag bereits eine abschließende Vereinbarung enthält. Der Tarifvertrag genießt dabei innerhalb der Rechtsquellen einen höheren Rang als die Betriebsvereinbarung.

Zusammenfassung der Betriebsvereinbarung

  • Eine Betriebsvereinbarung wird zwischen den Arbeitnehmervertretern (Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat) und dem Arbeitgeber eines Unternehmens ausgehandelt.
  • Die Betriebsvereinbarung gilt grundsätzlich für alle Arbeitnehmer des Betriebs, sofern der Geltungsbereich nicht explizit auf einzelne Arbeitnehmergruppen beschränkt ist.
  • Bei mehreren Betriebsräten ist ein Gesamtbetriebsrat zu bilden und es kann ein Konzernbetriebsrat gegründet werden.
  • Für leitende Angestellte gelten Betriebsvereinbarungen grundsätzlich nicht.
  • Hauptanwendungsbereich sind Angelegenheiten, in denen der Betriebsrat ein gesetzliches Mitbestimmungsrecht hat. Also insbesondere soziale Angelegenheiten mit kollektivem Bezug.
  • Angelegenheiten, die bereits abschließend durch Gesetz oder Tarifvertrag geregelt sind, können nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein.
  • Eine Betriebsvereinbarung kann aber dann abweichende Regelungen zu einem Tarifvertrag enthalten, wenn dieser eine Öffnungsklausel enthält und Abweichungen zulässt.
  • Bei Abweichungen zwischen Arbeitsvertrag, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung entscheidet sich der Vorrang über die Normenkollision im Arbeitsrecht. Hierbei genießt der Tarifvertrag gegenüber einer Betriebsvereinbarung den höheren Rang und das Günstigkeitsprinzip ist nur eingeschränkt anwendbar.

Anwaltliche Unterstützung in arbeitsrechtlichen Fragen:

Insbesondere im kollektiven Arbeitsrecht ist juristisch fundierter Rat und arbeitsrechtliche Praxiserfahrung entscheidend. Wir beraten Arbeitgeber und Betriebsräte im Sinne einer nachhaltigen Win-Win-Situation. Gerne helfen wir Ihnen bei der Überprüfung von Betriebsvereinbarungen und deren Gültigkeit. Natürlich vertreten wir Sie auch in allen Auseinandersetzungen vor den Arbeitsgerichten.


Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren: