Sofortkontakt zur Kanzlei
AHS Rechtsanwälte
Aktuelle News
 

Zuspätkommen: Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz

Häufiges Zuspätkommen bei der Arbeit kann den betrieblichen Organisationsablauf erheblich stören. Insbesondere in Kleinbetrieben oder bei Arbeitsstellen mit festen Öffnungszeiten oder Publikumsverkehr sowie im Logistikbereich macht sich der abwesende Mitarbeiter schnell bemerkbar. Unter Umständen leidet sogar die Arbeitsmoral der anderen Mitarbeiter unter einem notorischen Zuspätkommer.

Doch ab wann ist man überhaupt zu spät auf der Arbeit und wann ist eine Kündigung wegen zu spät kommen gerechtfertigt? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie was vor der Kündigung wegen Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz beachtet werden muss und welche Rolle die Abmahnung bei zu spät kommen spielt.

Kann man gekündigt werden wegen zu spät kommen?

Das pünktliche Erscheinen am Arbeitsplatz und das Einhalten der vereinbarten Arbeitszeiten ist eine Nebenpflicht aus dem Arbeitsvertrag. Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz ist deshalb eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten und kann vom Arbeitgeber als Pflichtverletzung sanktioniert werden.

Dabei ist Pünktlichkeit ein Verhalten, das vom Arbeitnehmer beeinflussbar und selbst zu steuern ist. In Härtefällen kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer deshalb wegen zu spät kommen kündigen .

Die Kündigung aufgrund von Unpünktlichkeit stellt dabei eine verhaltensbedingte Kündigung dar.

Verschuldet oder unverschuldet zu spät zur Arbeit?

Damit eine Kündigung wegen zu spät kommen gerechtfertigt ist, muss in jedem Fall die Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz dem Arbeitnehmer zuzurechnen sein. Das bedeutet, dass ihn die Schuld an der Verspätung mindestens fahrlässig trifft.

Hierzu ein paar Beispiele:

• Wenn der Arbeitnehmer in einen Unfall verwickelt ist oder auf dem Weg zur Arbeit Erste-Hilfe leisten muss, dann ist er unverschuldet zu spät zur Arbeit , da er in der Regel nichts für die Verspätung kann.

• Den Arbeitnehmer trifft auf den Weg zur Arbeit jedoch das sogenannte Wegerisiko . Das bedeutet zum Beispiel, dass Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz wegen Stau oder eines defekten Fahrzeugs dem Arbeitnehmer regelmäßig selbst zugerechnet wird.

• Bei einem angekündigten Streik der öffentlichen Verkehrsbetriebe muss der Arbeitnehmer beispielsweise frühzeitig zumutbare Maßnahmen ergreifen, um pünktlich zur Arbeit zu erscheinen . Gleiches gilt im Winter bei schlechter Witterung, wie beispielsweise Schneefall.

• Der Arbeitgeber kann seinen Arbeitnehmer aber nicht ohne weiteres kündigen, selbst wenn der Arbeitnehmer die Unpünktlichkeit selbst verschuldet hat.

Abmahnung wegen zu spät kommen

Wegen der schweren Folgen für den Arbeitnehmer, muss der Arbeitgeber jedoch zunächst grundsätzlich abmahnen, bevor er verhaltensbedingt kündigen darf. Weil Unpünktlichkeit in der Regel kein schwerwiegender Verstoß ist, der sofort zur Kündigung berechtigt, gilt dieser Grundsatz umso mehr.

Wann jedoch wegen Unpünktlichkeit abgemahnt werden kann, hängt immer vom Einzelfall ab.

Es erscheint unverhältnismäßig, einen Mitarbeiter, der 20 Jahre tadellos im Betrieb beschäftigt ist, sofort eine Abmahnung wegen einmaligen Zuspätkommens auszustellen. Häuft sich die Unpünktlichkeit jedoch, oder ist der betriebliche Ablauf erheblich gestört, kann abgemahnt werden.

Hierbei sollten immer die genauen Daten wie Tag, Dauer und Anzahl der Verspätungen detailliert in der Abmahnung dokumentiert werden. Weiterhin ist für den Fall einer Wiederholung die Kündigung anzudrohen.

Kündigung wegen zu spät kommen ohne Abmahnung?

Eine Ausnahme von der Pflicht zur vorherigen Abmahnung gibt es bei verhaltensbedingten Kündigungen normalerweise nur bei einem schweren Fehlverhalten im Vertrauensbereich, also z.B. bei Diebstahl oder Betrug im Arbeitsverhältnis. Das kann auch der Arbeitszeitbetrug sein, wenn der Mitarbeiter zum Beispiel die Stechuhr manipuliert oder Pausenzeiten bewusst falsch notiert haben, um Unpünktlichkeiten zu vertuschen.

In solch gravierenden Fällen muss in der Regel vor der Kündigung nicht mehr abgemahnt werden.

Bei der Kündigung wegen zu spät kommen sind die Dauer und die Häufigkeit der Verspätungen ausschlaggebend. Wenn der Mitarbeiter in der Vergangenheit schon wegen seiner Unpünktlichkeit abgemahnt wurde, dann kann er im Wiederholungsfall gekündigt werden. Wie viele Abmahnungen vor der Kündigung erforderlich sind, hängt immer vom Einzelfall ab.

Hierbei kommt es auch darauf an, wie viel Zeit seit der letzten Abmahnung verstrichen ist. Hat der Arbeitnehmer vor fünf Jahren eine Abmahnung wegen Unpünktlichkeit erhalten und ist anschließend immer pünktlich zur Arbeit erschienen, dann ist die Rüge- und Warnfunktion der damaligen Abmahnung nicht mehr gegeben. In diesem Fall wäre (mindestens) eine erneute Abmahnung vor der verhaltensbedingten Kündigung Voraussetzung.

Beispielsfälle einer Kündigung wegen zu spät kommen

Ein Beispiel für eine gerechtfertigte Abmahnung und anschließende Kündigung bei zu spät kommen ist der folgende Fall:

Mitarbeiter A ist seit 8 Monaten als Kassierer in einer kleinen Supermarktfiliale beschäftigt. A ist in der Vergangenheit bereits häufiger wegen Unpünktlichkeit aufgefallen . Innerhalb von einem Monat erhält er nun zwei Abmahnungen wegen zu spät kommen , weil er jeweils über eine Stunde ohne wichtigen Grund zu spät zur Arbeit erschienen ist. Die Kasse des Mitarbeiters im Supermarkt bleibt in solchen Fällen unbesetzt und an der anderen Kasse bilden sich lange Warteschlangen. Der Arbeitgeber weist den Mitarbeiter in beiden Abmahnungen auf sein Fehlverhalten hin. Er benennt die jeweiligen Verstöße in den Abmahnungen und mahnt aufgrund der Öffnungszeiten des Supermarktes zur absoluten Pünktlichkeit. Sollte der Mitarbeiter A seine Unpünktlichkeit nicht abstellen, dann droht der Arbeitgeber mit der Kündigung. Nur zwei Wochen später erscheint Mitarbeiter A erneut 90 Minuten zu spät zur Arbeit. Hier kann der Arbeitgeber aufgrund der wiederholten Unpünktlichkeit und den Umständen des Einzelfalls verhaltensbedingt kündigen.

Wie das folgende Beispiel zeigt, gibt es aber auch Einzelfälle, in denen eine Kündigung wegen zu spät kommen ohne vorherige Abmahnung wirksam sind:

Der Arbeitgeber kündigt den Arbeitnehmer wegen Unpünktlichkeit ohne zuvor abgemahnt zu haben. Er verliert wegen der fehlenden Abmahnung den Kündigungsschutzprozess. Unmittelbar darauf erscheint der Mitarbeiter wieder unpünktlich zur Arbeit. Der Arbeitgeber kündigt wieder ohne vorherige Abmahnung. In diesem Fall war die Kündigung rechtmäßig. Der Prozess ersetzt in diesem Fall die Abmahnung und führt dem Mitarbeiter sein Fehlverhalten und die drohenden Konsequenzen vor Augen.

Zusammenfassung Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz

  • Die Unpünktlichkeit muss möglichst detailliert abgemahnt werden (Rüge- und Dokumentationsfunktion der Abmahnung).
  • In der Abmahnung muss die Kündigung als arbeitsrechtliche Konsequenz angedroht werden (Warnfunktion der Abmahnung).
  • Im Wiederholungsfall kann dann abhängig von der Schwere und Intensität der Unpünktlichkeit die Kündigung ausgesprochen werden.
  • Hierbei muss abhängig vom Einzelfall beachtet werden, wie häufig bereits in der Vergangenheit wegen Unpünktlichkeit abgemahnt wurde und welcher Zeitraum seit dem verstrichen ist.


Anwaltliche Hilfe bei Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz

Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz stört das Arbeitsverhältnis und kann sowohl für den Arbeitnehmer, als auch für den Arbeitgeber schwerwiegende Konsequenzen haben. Deshalb ist fachlicher Rat im Streitfall unerlässlich. Unsere Fachanwälte für Arbeitsrecht in Köln und Bonn beraten Sie gerne.

Beitrag veröffentlicht am
11. September 2014

Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren: